Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Weil am Rhein e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Weil am Rhein e.V. findest du hier .
unter der Organisation der Feuerwehr Rümmingen machten sich am 23.12.2022 25 Fahrzeuge aus Blaulichorganisationen auf den Weg durchs vordere Kandertal.
Mit Blaulicht und geschmückten Fahrzeugen wurden den Passanten und Gemeindemitgliedern frohe Weihnachten gewunschen.
Auch die DLRG Weil am Rhein war mit 2 Fahrzeugen und ihrem Rettungsboot vertreten.
¨Teilgenommen haben:
Mehr infos unter:
Sicherheit am Wasser Teil 2.
Dank der Förderung durch FAIR ways konnten wir für die Wasserrettung 10 neue Helme zur Ergänzung der persönlichen Schutzausrüstung anschaffen.
Wir bedanken uns vielmals für die Unterstützung.
Für die Sicherheit im und am Wasser konnten dank der Unterstützung von FAIR ways 4 neue Neoprenanzüge und 4 Prallschutzwesten für die Arbeit am und im Wasser angeschafft werden.
Wir bedanken uns vielmals für die Unterstützung.
Diese werden nun im Bereich des Altrheins und der Flüsse in der Umgebung erfolgreich eingesetzt.
Der Altrhein ist eines der Einsatzgebiete der DLRG Weil am Rhein, deren Schnell-Eingreif-Gruppe (SEG) eilt im Rahmen der Hilfeleistung dort Hilfesuchenden Personen und Tieren ehrenamtlich zu Hilfe. Die DLRG reinigt selber und unterstützt andere Projekte bei der Reinigung des Altrheins, um die Gefahr von Verletzungen von Badegästen zu verringern. Dies geschieht unter anderem im Rahmen des Rhyputzede aber auch getrennt davon zu den passenden Zeiten (Hochwasserstand / Niedrigwasserstand) im Jahr.
Der Altrhein ist eines der Einsatzgebiete der DLRG Weil am Rhein, deren Schnell-Eingreif-Gruppe (SEG) eilt im Rahmen der Hilfeleistung dort Hilfesuchenden Personen und Tieren ehrenamtlich zu Hilfe. Die DLRG reinigt selber und unterstützt andere Projekte bei der Reinigung des Altrheins um die Gefahr von Verletzungen von Badegästen zu verringern. Dies geschieht unter anderem im Rahmen des Rhyputzede aber auch getrennt davon zu den passenden Zeiten (Hochwasserstand / Niedrigwasserstand) im Jahr. Für beide Tätigkeiten fehlt bedauerlicherweise ein entscheidendes Hilfsmittel. Denn seit 2014 verfügt die DLRG nicht mehr über ein Schlauchboot, da dieses aufgrund eines Schadens ausgemustert werden musste. Das Gewässer ist seitdem uferseitig nur noch teilweise durch besonders ausgerüstete Einsatzkräfte, sogenannte Strömungsretter, begehbar. Der Altrhein ist mit dem Rettungsboot der DLRG Weil am Rhein nicht befahrbar. Es wird ein besonders stabiles Schlauchboot, ein sogenanntes Raft benötigt.
Wir finden, dass ein Menschenleben nicht mit Geld aufzuwiegen ist, trotzdem brauchen wir es, um spezielle Ausrüstung, persönliche Schutzausrüstung, sowie die Grund- und Weiterbildung unserer Retter zu finanzieren. Ob in regelmäßigen Intervallen oder einmalig, deine Spende zählt und macht dich zu unserem Helden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.